Denken. Quatschen. Musik. Folge 4

“MUSIKERIN UND MAMA SEIN – INTERVIEW MIT JULIA MARIA KLEIN”

Hallo und herzlich Willkommen zu meiner vierten Podcast-Folge in der Reihe Denken. Quatschen. Musik.

Schön, dass Du eingeschaltet hast.

Mein Name ist Nicole Jukic und heute möchte ich mit Dir über das Thema „Musikerin und Mama sein“ quatschen.

Warum mich das Thema betrifft?

Ich bin selbst Mama und wurde oft mit der Frage konfrontiert, ob und wie das überhaupt geht.

Dass es geht, sehen wir an prominenten Beispielen wie Sarah Conner, Annett Louisan, Pink, Katy Perry und vielen anderen.

Wie viel Arbeit jedoch dahinter steckt und welche Kompromisse man eingeht, darüber spreche ich mit Julia Maria Klein, einer Musikerin, Unternehmerin und Mama aus Kassel.

Julia Maria Klein wurde mit ihrer CD Mamaherz bei Amazon am 1.12.2016 zum „Aufsteiger des Tages“ gewählt und landete auf Platz 1. In den allgemeinen Popcharts auf Platz 2.

Zur CD geht’s HIER

Du bist herzlich eingeladen, Dich mit mir und anderen über das Thema auszutauschen.

Hierfür kannst du mir über Facebook, Instagram oder die Website (www.nicolejukic.com) schreiben oder den Beitrag kommentieren.

Ich freue mich über Dein Feedback und hoffe wir hören uns beim nächsten Mal wieder.

Das nächste Thema ist…?

Sag Du mir, worüber Du gerne mit mir sprechen möchtest.

Hierfür kannst du mir gerne eine Email schicken an booking@nicolejukic.com.

Bis zum nächsten Mal!

Deine Nicole

Quellen

Du willst mehr über Julia Maria Klein erfahren:

Das Glückskind Youtubechannel

Das Glückskind Instagram

Das Glückskind Facebook

Mama_Musik Instagram

Links

https://www.klatsch-tratsch.de/aktuelles/annett-louisan-ueber-das-muttersein-und-ihre-groessten-aengste-426664/

https://www.nau.ch/people/welt/katy-perry-auch-als-werdende-mama-als-musikerin-aktiv-65746548

https://mama-arbeitet.de/berufstatigkeit/interview-mit-ignacio-musikerin-mutter-aus-konstanz

https://www.tikonline.de/music-box/130967/alanis-morissette-album-zwischen-mama-sein-und-musik.html

https://www.promiflash.de/news/2018/09/28/fuer-christina-stuermer-ist-mama-dasein-eine-herausforderung.html

https://www.eltern.de/baby/4-8-monate/juli-interview.htmlhttps://futter.kleinezeitung.at/christian-stuermer-warum-muss-immer-alles-gleich-so-einhorn-sein/

Denken. Quatschen. Musik. Folge 3

“MUSIK UND GESUNDHEIT. EIN IMMER NOCH UNTERSCHÄTZTER BEREICH?”

Hallo und herzlich Willkommen zu meiner dritten Podcast-Folge in der Reihe Denken. Quatschen. Musik.

Schön, dass Du eingeschaltet hast.

Mein Name ist Nicole Jukic und heute möchte ich mit Dir über das Thema „Musik und Gesundheit. Ein immer noch unterschätzter Bereich? “ quatschen.

Musik ist allgegenwärtig. Im Kaufhaus, im Auto, im Kopfhörer vor allem durch Spotify und co. Das Musik eine Wirkung hat ist selbstredend, denn wir reagieren darauf – immer. Erfreut, genervt, motiviert oder oder.

Was konkret Musikhören oder gar das Musizieren selbst mit unserem Körper und Geist macht, wie man sie heilend einsetzen kann und inwiefern sich Musik als Therapie in unserer Gesellschaft etabliert hat, darüber möchte ich heute mit dir und meinem Interviewpartner Caspar Harbeke von Allton quatschen.

Ich persönlich kann mir ein Leben ohne Musik gar nicht vorstellen. Ein Fotograf aus Sao Paolo sagte mir einmal: Euer Leben ist wie ein Musical – ihr sprecht nicht miteinander, ihr singt. Und so ist es gewissermaßen auch. Dadurch, dass ich auch pädagogisch tätig bin und auch schon viele positive Erlebnisse für Körper und Geist durch das Singen/Singenlernen erlebt habe, finde ich es umso spannender zu erfahren, was Musik alles bewirken kann, und wie weit Musik im Wissenschaftsbereich Gesundheit angekommen ist.

Im Anschluss an meine Einführung kannst Du ein spannendes Interview mit Caspar Harbeke von der Firma Allton hören. Caspar hat sich auf musiktherapeutische Instrumente spezialisiert und hat unter anderem den 1001 Nacht Bereich der Kurhessentherme Kassel mit seinen Klang-Installationen bereichert. Wir gehen gemeinsam der Ausgangsfrage ob Musik im Gesundheitswesen immer noch ein unterschätzter Bereich ist nach und vertiefen uns in persönliche Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse.

Du bist herzlich eingeladen, Dich mit mir und anderen über das Thema auszutauschen.

Hierfür kannst du mir über Facebook, Instagram oder die Website (www.nicolejukic.com) schreiben oder den Beitrag kommentieren.

Ich freue mich über Dein Feedback und hoffe wir hören uns beim nächsten Mal wieder.

Dann mit dem Thema „Musikerin und Mama sein.“

Quellen- und Linkliste

Quellen:

https://allton.de

https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article153754027/Warum-Musik-unserem-Gehirn-so-guttut.html

https://www.rbb-online.de/rbbpraxis/rbb_praxis_service/gehirn-nerven-psyche/musik-psyche-corona-psychologie-gesundheit-stress.html

https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/expertenrat/diehm/expertenrat-prof-dr-curt-diehm-wie-sie-mit-musik-ihre-leistungsfaehigkeit-steigern/23855774.html?ticket=ST-11777305-BrlCRetPhup4SnGxFgnT-ap5

https://magazin.dak.de/musik/

https://www.musikmedia.de/musikbranche/neue-wissenschaftliche-studie-empfiehlt-welche-und-wie-viel-musik-gesund-ist/

Planet Wissen – Musik & Gesundheit

https://www.youtube.com/watch?v=QrpuM-HoVeU

Interessante Links:

https://lt.org/publication/how-does-making-music-change-brain-depending-starting-age

https://www.daserste.de/information/ratgeber-service/hirschhausens-check-up/alter/music-and-memory-was-musik-in-unserem-kopf-macht-100.html

https://www.magazin-schule.de/magazin/besser-lernen-mit-musik/

https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/demenz-musik-hilft-bei-alzheimer-a-1270943.html

Literatur zu “Music for Life”: https://www.psychosozial-verlag.de/2456

 

 

 

Denken. Quatschen. Musik. Folge 2

“KREATIVITÄT AUF KNOPFDRUCK? TIPPS, WENNS MAL NICHT SO LÄUFT.”

Hallo und herzlich Willkommen zu meiner zweiten Folge in der Reihe Denken. Quatschen. Musik.

Schön, dass Du eingeschaltet hast.

Mein Name ist Nicole Jukic und heute möchte ich mit Dir über das Thema „Kreativität auf Knopfdruck? Tipps wenn’s mal nicht so läuft“ quatschen.

Das tolle ist, Du musst gar keinen offensichtlich kreativen Beruf haben, damit diese Episode für dich Sinn macht. Ich bin mir sicher, dass JEDER mindestens einen guten Gedanken aus dieser Folge in sein Leben mitnehmen kann. Sei auch DU dabei!

Du bist herzlich eingeladen, Dich mit mir und anderen über das Thema auszutauschen.

Hierfür kannst du mir über Facebook, Instagram oder die Website (www.nicolejukic.com) schreiben oder den Beitrag kommentieren.

Ich freue mich über Dein Feedback und hoffe wir hören uns beim nächsten Mal wieder.

Das Thema wird sein: „Musik und Gesundheit. Ein immer noch unterschätzter Bereich?“
Quellen- und Linkliste

Stangl, W. (2020). Stichwort: ‘Kreativität’. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik.
WWW: https://lexikon.stangl.eu/542/kreativitaet/ (2020-06-13)

Hartmann, Alexander (2015): Mit dem Elefant durch die Wand. Wie wir unser Unterbewusstsein auf Erfolgskurs bringen. Eine Gebrauchsanweisung. Ariston.

Hier findest Du zum Beispiel ein ziemlich cooles Gratis Hörbuch von Alexander Hartmann:

https://www.alexanderhartmann.de/kostenlos/

Cameron, Julia (2009): Der Weg des Künstlers. Ein spiritueller Pfad zur Aktivierung unserer Kreativität. München: Knaur Taschenbuch.

Gibt es auch als Hörbuch

David EaglemanAnthony Brandt (2018): Kreativität. Wie unser Denken die Welt immer wieder neu erschafft. Siedler-Verlag.

Ideen für Künstlertreffs

Barfußpfad

Ausstellung Carsten Westphal

Oksana Kyzymchuk in der Galerie auf Zeit (Kassel)

Mal indisch oder afrikanisch Essen gehen:

Abessina

Trimurti

Meditation kurz: https://www.youtube.com/watch?v=ockCQMt9kM0

Von ihr gibt es by the way auch tolle Yoga-Einheiten (für Anfänger und Fortgeschrittene)

Meditation längerer Zeitraum: www.deepakchoprameditation.de

hier kann man sich am bis zum 15.6 also heute noch für ein 21-tägiges Meditationsprogramm anmelden. Es gibt immer wieder solche Aktionen (Newsletter abbonieren).

HIER DIE TIPPS IN STICHWORTEN: 

KURZFRISTIGE TIPPS

à Brainstorming

à Mach etwas, das du noch nie getan hast.

à Lass laufen (ohne Zensur)

à Tausche Dich mit anderen aus

à Es gibt nie nur eine Lösung des „Problems“ – probiere viel aus, schaffe viele Optionen.

à Scheue kein Risiko: Akzeptiere, dass es auch Niederlagen geben wird.

à Akzeptiere, dass du eine Blockade hast.

à Fülle deinen Fischteich – Fülle dein Reservoir

 

LANGFRISTIGE TIPPS

à Schreibe Morgenseiten

à Veranstalte 1x die Woche einen Künstlertreff

à Schreibe ein Dankbarkeitstagebuch

à Reserviere dir in deinem Kalender Blocktime

à Meditiere

à Sprich mit Freunden

àDenk an die „Guten alten Zeiten

à Spiele wieder ein Spiel

àSchreibe und Lebe deine Löffelliste!

àAchte auf deinen Umgang mit Niederlagen

àBewerte Grundsätzlich nicht zu vorschnell

à Präsenz: überprüfe regelmäßig wie präsent Du im Augenblick bist

àVerzichte auf Perfektionismus

àDenke an das Pareto-Prinzip

à Denke an das Parkinson-Prinzip

à Schließe Dich Netzwerken an oder gründe eigene Netzwerke

à Bilde eine Mastermind- Gruppe